Kulturort eintragen Termin eintragen
von-wien-nach-baden-baden-die-klarinettenquintette-von-wolfgang-a-mozart-und-johannes-brahms
von-wien-nach-baden-baden-die-klarinettenquintette-von-wolfgang-a-mozart-und-johannes-brahms
von-wien-nach-baden-baden-die-klarinettenquintette-von-wolfgang-a-mozart-und-johannes-brahms

Von Wien nach Baden-Baden: Die Klarinettenquintette von Wolfgang A. Mozart und Johannes Brahms

Aureliuskirche, Calw

09.11.2025

Die Klarinettenquartette Mozarts und Brahms' sind Meisterwerke. Jetzt sind sie in Hirsau zu hören.

Konzertreihe Sankt Aurelius macht Ausflug in Wiener Klassik und Romantik
Am 9. November erklingen Klarinettenquintette von Mozart und Brahms
Bekanntermaßen stehen in der im Jahr 1977 gegründeten Konzertreihe Sankt Aurelius fast ausschließlich Werke der Renaissance und des Barocks auf dem Programm. Ausflüge in spätere Epochen sind äußerst rar. Einen solchen unternimmt das Konzert am 9. November um 19 Uhr in der Aureliuskirche. Es widmet sich außerdem mit der Klarinette einem Instrument, welches noch nie in einem Konzert dieser Reihe zu hören war. Dieses Holzblasintrument war erst Anfang des 18. Jahrhundert entwickelt worden und trat ab 1750 als selbstständiges Orchesterinstrument in Erscheinung. Neben ihrer Mitwirkung im großen Orchester kam die Klarinette auch in der Kammermusik zu Ehren und sorgte für einige herausragende Werke. Zu diesen gehören die beiden bahnbrechenden, ja fast schon ikonischen Quintette, die nun in den romanischen Mauern erklingen werden, nämlich das Klarinettenquintett von Wolfgang Amadeus Mozart, A-Dur, KV 581, und sein jüngeres Geschwisterwerk in h-Moll, op. 115 von Johannes Brahms. Nach der weiteren für dieses Format vorgegebenen Instrumentierung mit zwei Violinen, Viola und Violoncello werden diese beiden Werke auch als Quintette für Klarinette und Streichquartett bezeichnet.
Das zu Beginn des Abends erklingende Klarinettenquintett Mozarts entstand im Jahr der französischen Revolution 1789 und gilt nicht nur als Meisterwerk der Kammermusik, sondern auch als eine der wichtigsten Kompositionen für Klarinette überhaupt. Gleichzeitig ist es eine der schönsten musikalischen Freundesgaben der Musikgeschichte: Mozart schrieb es für seinen Freund und Logenbruder Anton Stadler, den wohl bedeutendsten Klarinettisten seiner Zeit, der es am 22. Dezember 1789 zur Uraufführung brachte. Mozart liebte die Klarinette wegen ihres der Singstimme ähnlichen Timbres, und „Ohrenzeugen“ zufolge hat kein Klarinettist des 18. Jahrhunderts diese Ähnlichkeit vollendeter demonstriert als Stadler.
Wie das Mozart-Juwel besteht auch Johannes Brahms‘ 1891 komponiertes, nach der Pause erklingendes h-Moll-Klarinettenquintett aus vier Sätzen. Und genau wie das erste Stück des Abends war es ganz gezielt auf die Kunst eines Interpreten zugeschnitten: die des Soloklarinettisten der Meininger Hofkapelle, Richard Mühlfeld. Ihm schrieben die Zeitgenossen „zauberische Töne“ zu (M. Kalbeck), und nach Adolph von Menzel übertraf sein Spiel einer Passage des Brahmsquintetts sogar das der Muse Euterpe. .
Die vom Veranstalter sehr gerne aufgegriffene Idee für diesen außergewöhnlichen Hirsauer Konzertabend stammt von der in Hirsau hoch geschätzten Geigerin Petra Müllejans, der langjährigen Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters.Neben ihr an der ersten Violine werden weitere herausragende KünstlerInnen auf dem Podium Platz nehmen. Neben dem international gefeierten italienischen Klarinettisten Tindaro Capuano sind dies Judith von der Goltz an der zweiten Geige, Nadine Henrichs, Bratsche und die Cellistin Maya Amrein. Mit dieser großartigen Besetzung „alter Instrumente“ weist dieses letzte Konzert der 49. Saison der Hirsauer Konzerte bereits auf die kommende 50. Saison voraus, eine von zwei Hirsauer Jubiläumsspielzeiten, die mit weiteren außergewöhnlichen, ja exquisiten Programmen und mancher Musikerprominenz auf ein begeisterungsfähiges, großes und buntes Publikum zielen möchte.

Veranstaltungsort

Aureliuskirche

Aureliusplatz
75365 Calw

Veranstalter

Katholische Kirchengemeinde Bad Liebenzell

Kirchstraße 5
75378 Bad LiebenzelBad Liebenzell

Kontakt

Diese Veranstaltung findet außerdem statt