Die Musijkaischen Exequien von Heinrich Schütz
Aureliuskirche, Calw
22.11.2025
Die Exequien von Schütz, eine der berührendsten Trauermusiken, werden am 22. 11.in Hirsau aufgeführt
Trossinger Hochschulensemble führt „Musikalische Exequien“ von Schütz auf
„Musikalische Wochen“ in der Aureliuskirche werden am 22. 11. fortgesetzt
Zum dritten Mal innerhalb von drei Wochen lädt die Aureliuskirche in Hirsau am Samstag, dem 22. November um 19 Uhr zu einem besonderen Konzert ein. Auch dieses Mal dürfte sich der romanische Kirchenraum wunderbar für die dort erklingende Musik eignen und mit dieser zu einem perfekten Raum-Klangerlebnis verschmelzen. Mit den „Musikalischen Exequien“ des frühbarocken Komponisten Heinrich Schütz, der von 1585 bis 1672 lebte und wirkte, wird nämlich eines der eindrucksvollsten und ergreifendsten Werke barockerer Trauermusik zu hören sein. Als Begräbnismusik für einen thüringischen Grafen entstanden und am 4. Februar 1636, also mitten im Dreißigjährigen Krieg, in Gera erstmals aufgeführt, gelten die Musikalischen Exequien nach Werner Breig „unbestritten als eine der künstlerisch souveränsten und in ihrer musikalisch wie theologischen Aussage tiefsinnigsten Schöpfungen“ des in Weißenfels geborenen Komponisten. Schütz verbindet in den drei Teilen des Werks biblische Texte mit Versen aus freier zeitgenössischer Dichtung und formt daraus solistische und chorische Werke mit Orgel-Begleitung, aber auch mit anspruchsvoll und sehr farbig ausgestalteten instrumentalen Passagen. So entstand eine Musik, die gleichermaßen von Abschied und Trauer wie von Hoffnung und Zuversicht erfüllt ist. Und dadurch, dass am darauffolgenden Sonntag ja der Totensonntag begangen wird, erhält dieses Werk eine besondere Aktualität und Tiefe.
Das Konzert in der Aureliuskirche ist ein Projekt und Beitrag des Instituts für Aufführungspraxis der Musikhochschule in Trossingen, zu dem und zu der von Seiten der Konzertreihe Sankt Aurelius seit vielen Jahren enge Kontakte bestehen. Studierende der Hochschule und Gäste musizieren unter der Leitung des jungen, aus Calw stammenden Cembalisten und Sängers Mika Stähle.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Veranstaltungsort
AureliuskircheAureliusplatz
75365 Calw
Veranstalter
Katholische Kirchengemeinde Bad LiebenzellKirchstraße 5
75378 Bad LiebenzelBad Liebenzell
- E-Mail: pschlang@gmx.de
- Webseite: www.st-lioba-aurelius.de
Diese Veranstaltung findet außerdem statt
Weitere Veranstaltungen im selben Veranstaltungsort